Am Montag, den 17. Oktober, lief die letzte Folge der 12. Staffel „Die Höhle der Löwen“ – und wir im Haus der Unternehmer haben unseren 11. Deal in acht Folgen dieser spannenden Staffel abgeschlossen. Im Dezember können sich Fans der VOX-Gründershow aber noch auf ein Weihnachtsspecial freuen!
In welche Startups unsere zwei hauseigenen „Löwen“ diesen Herbst investiert haben, haben wir auf einen Blick zusammengefasst. Nachdem sich 2021 die DS Unternehmensgruppe mit der Social Chain AG zusammengeschlossen hat, teilten sich Aufsichtsratsvorsitzender Dr. Georg Kofler und Produktvorstand Ralf Dümmel in der ersten Folge einen Platz in der VOX-Gründershow – danach wechselten sie sich in der Show ab und freuen sich jetzt über ihre Deals mit diesen Problemlösern:
BeeMyBox – die praktische, abschließbare Fahrradbox
Los ging es bereits mit einem echten Highlight: Der smarte Gründer Aaron Holzhäuer sorgte mit seinen gerade einmal 17 Jahren für einen Wow-Moment in der Löwenhöhle. Der junge Hobbyprogrammierer, 3D-Druck-Liebhaber und leidenschaftliche Fahrradfahrer suchte nach einer Möglichkeit, sein Fahrradzubehör sicher zu verstauen, ohne es ständig mit sich tragen zu müssen. Das Ergebnis: BeeMyBox – die Fahrradbox ist schnell und einfach am Fahrrad angebracht, lässt sich mit individueller Zahlenkombination abschließen und schützt den Inhalt vor
Beschädigungen. So sind Kleinteile, Wertsachen und das Fahrradzubehör fest und praktisch verstaut – egal, ob Sonnenbrille, Schlüssel, Portemonnaie, Licht, Tacho oder vieles mehr! Diese smarte Innovation überzeugte gleich drei erfahrene Unternehmer. Ralf Dümmel und Dr. Georg Kofler stiegen zusammen mit Carsten Maschmeyer bei BeeMyBox mit ein. Damit war einer der ersten gemeinsamen „Löwen“-Deals seit dem Zusammenschluss der DS Unternehmensgruppe und der Social Chain AG besiegelt!
Lemonist reduziert Pestizidrückstände an Obst und Gemüse
Auch Kathrin Alfen und Felix Strohmaier konnten in der ersten Folge der zwölften Staffel am 29. August 2022 überzeugen. Das Gründer- und Ehepaar hat was gegen Pestizidrückstände: lemonist! Denn frisches Obst und Gemüse ist lecker und noch dazu gesund. Um es widerstandsfähiger zu machen, setzt die Landwirtschaft Pestizide ein – von denen Rückstände auf dem Obst und Gemüse verbleiben. Um diese Rückstände zu reduzieren, gibt es jetzt lemonist! Die optimale Mischung aus Natron, Zitronensäure und Salz reduziert
Pestizidrückstände an Obst, Salat und Gemüse. Vegan, ohne Gentechnik und in einer 100 Prozent kompostierbaren Verpackung! Die Anwendung ist denkbar einfach: Obst oder Gemüse in eine Schale oder in die Spüle geben, einen Teelöffel lemonist pro einen Liter lauwarmen Wasser hinzufügen und lemonist 15 Minuten einwirken lassen. Danach das Obst und Gemüse mit klarem Wasser abspülen und fertig! Das überzeugt: Ralf Dümmel und Dr. Georg Kofler schlossen einen Deal mit lemonist ab.
Socklaender – die innovative Socke gegen Schmutz im Schuh
In der zweiten Folge am 5. September ging es genauso stark weiter – nämlich mit Tobias Ross und Nadim Ledschbor und ihrer smarten Erfindung socklaender. So simpel wie genial: socklaender ist die praktische Funktions-Socke mit Doppelschaft gegen Schmutz im Schuh. Einfach den Außenschaft umklappen, über den Schuh ziehen, fertig. Clevere Features erhöhen den Tragekomfort noch zusätzlich: Die Polsterung in der Socke beugt Druckstellen an der Fußsohle vor
und kleine Silikonstopper ermöglichen festen Halt ohne Umrollen oder Verrutschen. Die socklaender Socke gibt Dreck im Schuh keine Chance – egal, ob beim Waldspaziergang, Wandern, Reiten, bei der Garten- oder Renovierungsarbeit oder auf der Baustelle! Jetzt ist Schluss mit Schmutz im Schuh! Dieser Problemlöser begeisterte Ralf Dümmel: „Eine einfache, geniale Idee, die ein großes Problem löst.“, lobte er die Erfindung der Gründer.
NextFolder: Die neue Generation Hefter – praktisch und flexibel
Früh übt sich! Mit gerade einmal 18 und 19 Jahren haben die Schüler Johannes Baumgardt und Valentin Steudte ein Startup gegründet und ihre Erfindung einem Millionenpublikum gezeigt – und saßen am nächsten Tag pünktlich um sieben Uhr morgens wieder im Klassenraum. Sie konnten sich einen Deal mit Investor Ralf Dümmel sichern – der ist von dem innovativen Problemlöser der beiden kreativen Schüler begeistert. Denn der NextFolder Hefter bietet mehr Komfort und Überblick für Schule, Uni oder Büro: Seine flexiblen Ringe sorgen für
optimalen Komfort beim Schreiben – ganz ohne lästiges Metall im Weg. Alle Komponenten lassen sich außerdem schnell und einfach austauschen und die Hülle ist beschreibbar – für einen guten Überblick nach eigenem Geschmack. Dank wechselbarer Basis sind im Handumdrehen einzelne Blätter oder auch der gesamte Inhalt umgeheftet. Das NextFolder Heftersystem ist nicht nur innovativ, sondern überzeugt auch mit farbenfrohen, modernen Designs in Rot, Blau, Gelb und Grau!
Flasher: Mit Fahrrad, E-Scooter oder zu Fuß sicherer durch den Straßenverkehr
Mit einem E-Scooter oder Fahrrad von A nach B zu kommen, macht Spaß, ist praktisch und schont die Umwelt. Doch ohne Blinker und Warnlicht besteht schnell die Gefahr, von anderen Verkehrsteilnehmer:innen übersehen zu werden. Dagegen gibt es jetzt die smarte Lösung: Flasher! Das Set aus zwei Safety-Armreifen dient als Blinker, Bremslicht und Zusatzbeleuchtung in einem. Eine einfache Armbewegung zur jeweiligen Seite löst den Blinker aus, während die Hände sicher am Lenker bleiben. Bei einer starken Bremsung löst Flasher automatisch ein rotes
Notfallbremslicht aus und warnt so die anderen Fahrer:innen. Auch beim Fahren bei schlechter Sicht oder in der Nacht sowie beim Joggen sorgt Flasher für ein sichereres Gefühl dank durchgängiger Beleuchtung im Jogging- oder Nachtmodus. Plus: Im zusätzlichen Warnmodus blinken die Armreifen in Rot und unterstützen somit in Notsituationen oder bei Verkehrsstaus! Mit dieser Innovation sicherten sich die Gründer Alexander Rech und Ines Wöckl einen Deal mit gleich zwei „Löwen“: Carsten Maschmeyer und Ralf Dümmel investierten gemeinsam.
Clever Cakes – wunderschöne Torten im Handumdrehen
In der fünften Folge am 26. September wurde es süß in der Löwenhöhle: Gründerin Elina Hoffmann brachte ihre leckeren Clever Cakes Torten mit! Mit dieser Erfindung stellt die Hobbybäckerin die Torte auf den Kopf und fängt einfach „von hinten“ an: mit der fertigen Fondanthülle zum Füllen, Umdrehen und Dekorieren! Dieses clevere Konzept hat überzeugt: Investor Dr. Georg Kofler ist von der Leidenschaft und dem Mut der Gründerin begeistert und ging einen Deal mit Elina Hoffmann ein. Die vorgeformte Clever Cakes Fondanthülle kommt schon in der richtigen Tortenform. Dank mitgelieferter Einmal-
Backform lässt sich schnell der passende Tortenboden backen – dieser kommt dann samt fondanttauglicher Creme in abwechselnden Schichten in die Fondanthülle. Anschließend einfach im Kühlschrank abkühlen lassen, mit einem Tortenständer umdrehen, die Außenhülle entfernen, mit der Clever Cakes Zuckerdekoration verschönern – und fertig! Mit vielen farbenfrohen Designs bietet Clever Cakes für jeden Anlass das Richtige: von der Dschungelparty über das Herzen-, Fußball-, Sterne- oder Einhorn-Set bis hin zur Dinoparty.
Blattgold – die Erfrischungskur für Topf- und Gartenpflanzen
Auch Sabine Wirz-Springe ging in der fünften Folge einen Deal mit Dr. Georg Kofler ein. Ihre Erfindung sind die Blattgold Düngetücher: Die feuchten Tücher enthalten rein organischen Dünger aus natürlichem Faserzellstoff und sind eine belebende Erfrischungskur für alle Pflanzen. Sie sind leicht anzuwenden, ohne umständliches Dosieren: Einfach je nach Größe der Pflanze ein bis zwei Düngetücher um den Wurzelballen wickeln und die Pflanze anschließend wieder in den Blumentopf oder das Beet setzen – fertig. Nun versorgt sich die Pflanze automatisch mit den notwendigen
Nährstoffen, Vitaminen und Mineralien. Basilikum und Co. halten endlich langfristig! Hobbygärtner:innen brauchen die Pflanze nur noch wie gewohnt gießen und entspannt die Blütenpracht, den Ertrag und das Wachstum genießen. Bei Bedarf können sie ein neues Düngetuch verwenden, da sich das alte im Laufe der Zeit in der Erde zersetzt. Ein weiterer Pluspunkt: Die Düngetücher sind universell einsetzbar – egal, ob für Zimmer-, Balkon- oder Gartenpflanzen. Selbst Gummibäume erstrahlen nach Einreiben der Blätter mit dem Düngetuch in neuer Frische!
Silkslide Pro: Der erste Nasierer der Welt – ohne Batterie, ohne Strom, ohne Schmerzen
Am 3. Oktober hat Alexander Weese in der VOX-Gründershow „nasiert“: Sein Silkslide Pro ist der erste Nasenhaar-Rasierer – kurz: „Nasierer“ – der Welt! Statt die Nasenhaare zu zupfen, zu wachsen oder umständlich zu schneiden, lassen sie sich ab jetzt einfach und schnell rasieren – und zwar ganz schmerzfrei! Einfach die Nasenlöcher vorher etwas einseifen oder -ölen, Nasierkopf anfeuchten, darunter anfassen, in die Nase einführen und in Pfeilrichtung
drehen. Nach dem Gebrauch den Nasierer ganz bequem mit lauwarmem Wasser reinigen – und immer wieder verwenden. So angenehm war das Nasenhaarschneiden noch nie! Plus: Der Silkslide Pro kommt ganz ohne Strom oder Batterien aus, ist mehrfach wiederverwendbar und einfach, sicher und hygienisch in der Anwendung! Ralf Dümmel fand diese Innovation genial – und investierte.
Catrub ONE – das stylische Möbelstück für glückliche Katzen
Als nächstes begrüßte Ralf Dümmel Karl und Patrick Weifels im „Haus der Unternehmer“ – auch sie konnten in der sechsten Folge am Tag der deutschen Einheit einen Deal ergattern. Das Vater-Sohn-Duo hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Kratzbaum so weiterzuentwickeln, dass er Katzen und ihre Besitzer:innen gleichermaßen glücklich macht: Durch ein schlichtes, modernes Design, eine einfache Reinigung und vielseitige Möglichkeiten für die Vierbeiner. Das Ergebnis ist ein schickes Möbelstück für alles, was Katzen lieben!
Catrub ONE bietet Beschäftigung und Entspannung in einem: Spielball, Spielfeder, Sisalmatten, Kratzkarton und Kissen werden jede Katze begeistern und sind beliebig austauschbar. Dadurch ist das modulare Möbelstück vielseitig und die Einzelteile können bei Abnutzung einfach erneuert werden! Je nach Stimmung kann der Vierbeiner Catrub ONE als Kratzbaum, Spielplatz, Wellness-, Schlaf- oder Rückzugsort nutzen – und sich dort austoben, entspannen, die Krallen schärfen oder das Fell pflegen.
TRIGGin: Schmerzlinderung auf den Punkt
In der siebten Folge vom 10. Oktober konnte ein Gründertrio mit ihrem Produkt punkten: Lars Meyer, Jan Winter und Bastian Hehner haben TRIGGin erfunden – den Triggerknopf zur Anwendung bei Verspannungen und Muskelverhärtungen. Punktgenau platziert übt das Medizinprodukt bei alltäglichen Bewegungen einen permanenten, mechanischen Reiz auf den Schmerzpunkt aus und kann so die Verspannung geschmeidig machen und die Durchblutung fördern. TRIGGin wirkt dauerhaft und kann zwölf Stunden auf der Haut bleiben – bei
guter Verträglichkeit sogar bis zu 24 Stunden. Der kleine Knopf wirkt immer und überall und eignet sich ideal für die Anwendung an der Schulter, am Nacken, Arm, Ellbogen oder Bein! Bei „Die Höhle der Löwen“ fanden die Gründer genau die richtigen Partner für ihr Startup: Ralf Dümmel und Carsten Maschmeyer machten ein Angebot, das die drei glücklich annahmen. Durch ihren gemeinsamen Deal mit Aktimed konnten die beiden Unternehmer bereits einige Erfahrungen rund um Kinesio-Tapes sammeln – und wollen jetzt auch TRIGGin auf das nächste Level heben!
HistaFood – leckere Snacks für eine histaminarme Ernährung
Die vorerst letzte Folge der zwölften Staffel hielt noch eine besondere Überraschung bereit: Zum ersten Mal in der Geschichte der VOX-Gründershow gingen die „Löwen“ Nils Glagau und Ralf Dümmel einen gemeinsamen Deal ein! Dazu überzeugen konnten sie Ana Hansel und Melina Neumann. Mit ihrem Startup HistaFit bauen die beiden eine starke Marke rund um das Thema histaminarme Ernährung auf. HistaFood bietet leckere und vielseitige Snacks und Lebensmittel,
die sich für eine histaminarme Ernährung eignen. Dank HistaNutri gibt es dazu passende Nahrungsergänzungsmittel. Die beiden Gründerinnen kennen sich aus: Sie sind bzw. waren beide von einer Histaminintoleranz betroffen, haben aber einen gesunden und ganzheitlichen Weg gefunden, um sich bequem histaminarm ernähren zu können. Mit ihrem Wissen möchten sie jetzt auch andere unterstützen.